Chat #7
Grafy
Zeitgenössischer Künstler
Grafy ist ein junger deutscher Künstler, der seinen aktuellen Lebensmittelpunkt in Hamburg hat. Angetrieben davon herauszufinden, was einzelne Menschen zur Kreativität treibt, wie sie ihre Ideen visualisieren und ihre Gefühle zum Ausdruck bringen, schafft Grafy in seinen Arbeiten durch das Zusammenspiel von Abstraktion und Realismus einen eigenen ikonischen Stil. Geprägt sind seine Werke dabei durch realistische Darstellungen und abstrakte Gebilde aus Farbstrichen, Klecksen und Symbolik.
MSD: Grafy, stell Dir vor, wir wären 100 Jahre weiter. Was sagen die Menschen über den Künstler Grafy und seine Werke? Grafy: Ich würde mir wünschen, dass die Menschen von meinem Leben und meiner Kunst inspiriert werden. In welchen Maß die Menschen in der Zukunft über mich kommunizieren werden, ist fast unmöglich vorherzusagen. Das Leben ist ein sich ständig wandelnder Prozess, so wird sich auch meine Kunst mit der Zeit verändern. Kunstwerke widerspiegeln nun mal eingefangene Momente und deren Emotionen zu einem bestimmten Zeitpunkt der Geschichte. Ich denke, in 100 Jahren werden die Menschen meine Werke betrachten und einen Blick in ihre Vergangenheit werfen können. Sie werden wahrscheinlich sagen, dass der Künstler Grafy den Geist seiner Zeit gut eingefangen hat.
MSD: Wenn man sich mit Deinen Arbeiten beschäftigt, sieht und spürt man, wieviel körperliche Energie und Handwerk in ihnen stecken. Welche Rolle spielen für Dich neue Technologien und Medien im Schaffensprozess? Grafy: Ja, Energie – sowohl physische als auch die geistige – umzusetzen, ist entscheidend für mein Handwerk. Der Prozess spielt dabei eine wichtige Rolle. Die neuen Technologien und Medien sind in der heutigen Welt von unserem Alltag kaum wegzudenken. Auch als Künstler nutze ich diese Mittel in meinem Schaffensprozess. Schon von Beginn an werde ich von der medialen Welt im Unterbewusstsein beeinflusst. Meist arbeite ich das Konzept digital aus und skizziere visuell Motive. Bei der weiteren Ausarbeitung eines Werkes befasse ich mich mit Themen und nutze das Internet, um Informationen zu sammeln. Diese spezifischen Informationen versetzen mich dann in einen unglaublich kreativen Zustand, der seinen Ausdruck auf der Leinwand wiederfindet.
MSD: Und wo findest Du Inspiration? Grafy: Inspiration ist überall und kann sich allerorts verbergen. Sie offenbart sich meist erst dann, wenn man nicht zielgerichtet nach ihr sucht. Inspiration kann sich in einem historischen Buch verstecken, sie kann sich im Alltag verbergen oder aus einer guten Konversation in einem Fahrstuhl entstehen.
MSD: Grafy, stell Dir vor, wir wären 100 Jahre weiter. Was sagen die Menschen über den Künstler Grafy und seine Werke? Grafy: Ich würde mir wünschen, dass die Menschen von meinem Leben und meiner Kunst inspiriert werden. In welchen Maß die Menschen in der Zukunft über mich kommunizieren werden, ist fast unmöglich vorherzusagen. Das Leben ist ein sich ständig wandelnder Prozess, so wird sich auch meine Kunst mit der Zeit verändern. Kunstwerke widerspiegeln nun mal eingefangene Momente und deren Emotionen zu einem bestimmten Zeitpunkt der Geschichte. Ich denke, in 100 Jahren werden die Menschen meine Werke betrachten und einen Blick in ihre Vergangenheit werfen können. Sie werden wahrscheinlich sagen, dass der Künstler Grafy den Geist seiner Zeit gut eingefangen hat.
MSD: Wenn man sich mit Deinen Arbeiten beschäftigt, sieht und spürt man, wieviel körperliche Energie und Handwerk in ihnen stecken. Welche Rolle spielen für Dich neue Technologien und Medien im Schaffensprozess? Grafy: Ja, Energie – sowohl physische als auch die geistige – umzusetzen, ist entscheidend für mein Handwerk. Der Prozess spielt dabei eine wichtige Rolle. Die neuen Technologien und Medien sind in der heutigen Welt von unserem Alltag kaum wegzudenken. Auch als Künstler nutze ich diese Mittel in meinem Schaffensprozess. Schon von Beginn an werde ich von der medialen Welt im Unterbewusstsein beeinflusst. Meist arbeite ich das Konzept digital aus und skizziere visuell Motive. Bei der weiteren Ausarbeitung eines Werkes befasse ich mich mit Themen und nutze das Internet, um Informationen zu sammeln. Diese spezifischen Informationen versetzen mich dann in einen unglaublich kreativen Zustand, der seinen Ausdruck auf der Leinwand wiederfindet.
MSD: Und wo findest Du Inspiration? Grafy: Inspiration ist überall und kann sich allerorts verbergen. Sie offenbart sich meist erst dann, wenn man nicht zielgerichtet nach ihr sucht. Inspiration kann sich in einem historischen Buch verstecken, sie kann sich im Alltag verbergen oder aus einer guten Konversation in einem Fahrstuhl entstehen.