Chat #11
Petra Vorsteher
Gründerin der Initiative AI.HAMBURG
Petra Vorsteher, Gründerin der Initiative AI.HAMBURG, Hamburg Ambassadorin in San Francisco und eine der ‘most powerful women in mobile advertising’, ist eine Pionierin. Sie ist eine der ersten Frauen weltweit, die 2005 ein Mobilunternehmen mitgründete, und baute die IT-Firma Smaato erfolgreich zu einem der weltweit größten, unabhängigen Mobilunternehmen aus – mit Standorten in den USA, Europa und Asien. Vor ihrer Karriere im Mobile Business war sie im Jahr 1996 bereits eine Pionierin des E-Commerce, und war maßgeblich am Wachstum eines der ersten Unternehmen vom Start-up zum börsennotierten Unternehmen beteiligt. Jetzt arbeitet sie mit AI.Hamburg wieder an vorderster Front einer der wichtigsten Innovationen unserer Zeit.
MSD: Liebe Petra, warum gehört Artificial Intelligence (AI) die Zukunft und warum wird kein Unternehmen in der Zukunft mehr daran vorbeikommen? Petra Vorsteher: Jedes Unternehmen muss digitalisieren, um skalieren zu können. Durch die heutige Verfügbarkeit von großen Datenmengen, enormer Computing Power und neusten AI Tools, ist es sehr einfach, AI in die Digitalisierung der Firmen einzubringen. Damit können Optimierungen in der Digitalisierung erreicht werden, was exponentielle Steigerungen von Produktivität und Effizienzen möglich macht. AI ist eine der wichtigsten Innovationen in der menschlichen Geschichte. Sie ist die Schlüsseltechnologie der Zukunft, die einen Paradigmenwechsel einleiten, jede Industrie grundlegend verändern und Wachstum und Produktivität für die nächsten Dekaden treiben wird.
AI ist ein Innovationsbeschleuniger. Durch ihre vielfältige Anwendung wird sie das Leben in allen Bereichen positiv verändern. Zum Beispiel wird in der Gesundheit durch präzisere, datengestützte Diagnosen die Früherkennung verbessert. Im Automobilbereich sorgen Daten der Sensorik für mehr Sicherheit beim Fahren, dank besserer Fahrerassistenzsysteme. Datenmengen nehmen zu und die Analyse muss schneller und präziser sein, was nur noch maschinell unter Einsatz von AI geschehen kann.
Erneuerbare Energien, Logistik, Finanzsysteme, Nachhaltigkeit, Life Science, Robotics, Mobilität ... alle Bereiche werden mit und durch AI grundlegend beeinflusst.
Aber AI verändert nicht nur die Industrie, auch die Gesellschaft. Es ist nicht nur ein ökonomisches, sondern auch ein soziales Thema. Mehr Jobs werden entstehen und damit werden mehr Mitarbeiter benötigt. Weiterbildung für Mitarbeiter wird grundsätzlich gefördert werden – ob durch mehr Angebote in Universitäten, durch Firmen oder Online-Schulungen unter Einsatz neuer Technologien wie Virtual Reality. Man wird an Kursen von Lerninstituten aus der ganzen Welt teilnehmen können. Life Long Learning ist der Ausbildungsweg für die Zukunft.
MSD: Und womit zeichnet sich gerade der Standort Hamburg aus, um hier eine weltweit führende Rolle spielen zu können? Petra Vorsteher: Hamburg hat das Potenzial der AI Leuchtturm für Deutschland zu sein. Es gibt schon jetzt viele Universitäten, Initiativen, Institute, Cluster, Firmen und Start-ups, in denen AI gelehrt, entwickelt oder eingesetzt wird. Wie zum Beispiel in wichtigen Branchen wie der Aviation. Hamburg ist drittgrößter Luftfahrtstandort in der Welt und Predictive Maintenance spielt eine wichtige Rolle. Auch als drittgrößter Hafen Europas hat Hamburg mit seinem Smart Port die Nase vorn.
Hamburg hat mit 17 Universitäten die größte Hochschuldichte in Deutschland. Sie hat international bekannte Forschungsinstitute wie DESY, das Max-Planck-Institut, DKRZ, das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, GIGA und HWWI. Die Stadt entwickelte acht Cluster: Aviation, Logistik, Erneuerbare Energien, Life Science, Kreativgesellschaft, Next Media und Gesundheitswirtschaft.
Die Clusterpolitik ist ein Instrument der modernen Wirtschaftspolitik der Hansestadt und fördert die Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um Synergien zu schaffen und Innovation und Wertschöpfung zu steigern. Hamburg hat auch viele Initiativen und Vereine. AI.Hamburg, Hamburg@work und ARIC sind, was AI betrifft, führend. Ein großes Angebot an Co-Working Spaces, wie Plug&Play, WeWork und MindSpace geben Start-Ups die Möglichkeit, schon früh ein Büro eröffnen zu können.
Hamburg zeichnet sich auch durch die enge Zusammenarbeit mit allen Bundesländern im Norden aus, zum Beispiel in Wirtschaft und Forschung. Da Hamburg ein Stadtstaat ist, sind natürlich die Wege in der Behörde kürzer, was ein großer Vorteil ist. Hamburg hat eine hanseatische DNA und den Silicon Valley Spirit. Eine außergewöhnliche und wunderbare Kombination, die Menschen aus aller Welt beeindruckt und anzieht.
Und last, but not least … Hamburg ist einfach lebenswert: Schön, kulturell aufregend, kosmopolitisch, umweltbewusst, sportlich, tolerant und erfindet sich immer wieder neu. Kurzum ... die schönste Stadt der Welt!
MSD: Die letzten Jahre waren geprägt von viel Arbeit und vielfältigem Engagement. Woher nimmst Du all die Energie, was motiviert Dich? Petra Vorsteher: AI.HAMBURG fördert das Wissen und den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz und insbesondere des maschinellen Lernens in Unternehmen der Region. Durch smarte Unternehmen wird die Hamburger Wirtschaft profitieren und die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Metropolregion wird positiv beeinflusst, was auch gut für Deutschland und Europa ist. Es macht mich glücklich, dies mitzugestalten, innovativ zu sein und gleichzeitig helfen zu können. Einen Beitrag zu leisten. Zurück zu geben. Zudem ist meine Arbeit eine Passion und Herzensangelegenheit. Auch die Förderung von Frauen ist mir wichtig. Und ein leidenschaftlicher Ambassador für Hamburg zu sein, macht nicht nur Freude, es ist auch eine große Ehre, die Freie und Hansestadt vertreten zu dürfen und die Vorzüge und Besonderheiten in die Welt tragen zu können, um mehr Menschen und Firmen nach Hamburg zu bringen und sie von dieser wunderbaren Stadt verzaubern zu lassen.
MSD: Liebe Petra, warum gehört Artificial Intelligence (AI) die Zukunft und warum wird kein Unternehmen in der Zukunft mehr daran vorbeikommen? Petra Vorsteher: Jedes Unternehmen muss digitalisieren, um skalieren zu können. Durch die heutige Verfügbarkeit von großen Datenmengen, enormer Computing Power und neusten AI Tools, ist es sehr einfach, AI in die Digitalisierung der Firmen einzubringen. Damit können Optimierungen in der Digitalisierung erreicht werden, was exponentielle Steigerungen von Produktivität und Effizienzen möglich macht. AI ist eine der wichtigsten Innovationen in der menschlichen Geschichte. Sie ist die Schlüsseltechnologie der Zukunft, die einen Paradigmenwechsel einleiten, jede Industrie grundlegend verändern und Wachstum und Produktivität für die nächsten Dekaden treiben wird.
AI ist ein Innovationsbeschleuniger. Durch ihre vielfältige Anwendung wird sie das Leben in allen Bereichen positiv verändern. Zum Beispiel wird in der Gesundheit durch präzisere, datengestützte Diagnosen die Früherkennung verbessert. Im Automobilbereich sorgen Daten der Sensorik für mehr Sicherheit beim Fahren, dank besserer Fahrerassistenzsysteme. Datenmengen nehmen zu und die Analyse muss schneller und präziser sein, was nur noch maschinell unter Einsatz von AI geschehen kann.
Erneuerbare Energien, Logistik, Finanzsysteme, Nachhaltigkeit, Life Science, Robotics, Mobilität ... alle Bereiche werden mit und durch AI grundlegend beeinflusst.
Aber AI verändert nicht nur die Industrie, auch die Gesellschaft. Es ist nicht nur ein ökonomisches, sondern auch ein soziales Thema. Mehr Jobs werden entstehen und damit werden mehr Mitarbeiter benötigt. Weiterbildung für Mitarbeiter wird grundsätzlich gefördert werden – ob durch mehr Angebote in Universitäten, durch Firmen oder Online-Schulungen unter Einsatz neuer Technologien wie Virtual Reality. Man wird an Kursen von Lerninstituten aus der ganzen Welt teilnehmen können. Life Long Learning ist der Ausbildungsweg für die Zukunft.
MSD: Und womit zeichnet sich gerade der Standort Hamburg aus, um hier eine weltweit führende Rolle spielen zu können? Petra Vorsteher: Hamburg hat das Potenzial der AI Leuchtturm für Deutschland zu sein. Es gibt schon jetzt viele Universitäten, Initiativen, Institute, Cluster, Firmen und Start-ups, in denen AI gelehrt, entwickelt oder eingesetzt wird. Wie zum Beispiel in wichtigen Branchen wie der Aviation. Hamburg ist drittgrößter Luftfahrtstandort in der Welt und Predictive Maintenance spielt eine wichtige Rolle. Auch als drittgrößter Hafen Europas hat Hamburg mit seinem Smart Port die Nase vorn.
Hamburg hat mit 17 Universitäten die größte Hochschuldichte in Deutschland. Sie hat international bekannte Forschungsinstitute wie DESY, das Max-Planck-Institut, DKRZ, das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, GIGA und HWWI. Die Stadt entwickelte acht Cluster: Aviation, Logistik, Erneuerbare Energien, Life Science, Kreativgesellschaft, Next Media und Gesundheitswirtschaft.
Die Clusterpolitik ist ein Instrument der modernen Wirtschaftspolitik der Hansestadt und fördert die Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um Synergien zu schaffen und Innovation und Wertschöpfung zu steigern. Hamburg hat auch viele Initiativen und Vereine. AI.Hamburg, Hamburg@work und ARIC sind, was AI betrifft, führend. Ein großes Angebot an Co-Working Spaces, wie Plug&Play, WeWork und MindSpace geben Start-Ups die Möglichkeit, schon früh ein Büro eröffnen zu können.
Hamburg zeichnet sich auch durch die enge Zusammenarbeit mit allen Bundesländern im Norden aus, zum Beispiel in Wirtschaft und Forschung. Da Hamburg ein Stadtstaat ist, sind natürlich die Wege in der Behörde kürzer, was ein großer Vorteil ist. Hamburg hat eine hanseatische DNA und den Silicon Valley Spirit. Eine außergewöhnliche und wunderbare Kombination, die Menschen aus aller Welt beeindruckt und anzieht.
Und last, but not least … Hamburg ist einfach lebenswert: Schön, kulturell aufregend, kosmopolitisch, umweltbewusst, sportlich, tolerant und erfindet sich immer wieder neu. Kurzum ... die schönste Stadt der Welt!
MSD: Die letzten Jahre waren geprägt von viel Arbeit und vielfältigem Engagement. Woher nimmst Du all die Energie, was motiviert Dich? Petra Vorsteher: AI.HAMBURG fördert das Wissen und den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz und insbesondere des maschinellen Lernens in Unternehmen der Region. Durch smarte Unternehmen wird die Hamburger Wirtschaft profitieren und die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Metropolregion wird positiv beeinflusst, was auch gut für Deutschland und Europa ist. Es macht mich glücklich, dies mitzugestalten, innovativ zu sein und gleichzeitig helfen zu können. Einen Beitrag zu leisten. Zurück zu geben. Zudem ist meine Arbeit eine Passion und Herzensangelegenheit. Auch die Förderung von Frauen ist mir wichtig. Und ein leidenschaftlicher Ambassador für Hamburg zu sein, macht nicht nur Freude, es ist auch eine große Ehre, die Freie und Hansestadt vertreten zu dürfen und die Vorzüge und Besonderheiten in die Welt tragen zu können, um mehr Menschen und Firmen nach Hamburg zu bringen und sie von dieser wunderbaren Stadt verzaubern zu lassen.